TY - BOOK AU - Wolfgang Herzberg PY - 2025 CY - Berlin, Deutschland PB - Omnino Verlag SN - 9783958943698 TI - Ich bin eine Kiefer im märkischen Sand T2 - Ost-West-Lebensgefühle eines jüdischen Ostberliners. Gedichte, Lieder, Rocktexte UR - https://shop.omnino-verlag.de/document/1670730 N2 - Wolfgang Herzberg legt erstmals eine Sammlung seiner Gedichte, Lieder und Rocktexte aus mehr als sechs Jahrzehnten vor. Entstanden seit den frühen 1960er-Jahren, spiegeln sie in dichter, oft ungeschönter Form seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Liebesbeziehungen – als autobiografische Momentaufnahmen eines Lebens zwischen Deutschland Ost und West. Seine Texte sind zugleich Zeitzeugnisse: künstlerisch verdichtete Tagebuchaufzeichnungen, die gesellschaftliche und existenzielle Spannungen vor und nach 1989 kritisch wie selbstkritisch reflektieren. In den 1980er-Jahren wurde Herzberg – zunächst unter dem Pseudonym Frauke Klauke – als Texter der Rockgruppe „Pankow“ bekannt. Für seinen Bruder André, den Sänger der Band, schrieb er die Konzeptprogramme „Paule Panke“ und „Hans im Glück“, die als „Rockspektakel“ in der DDR kulturpolitisch umstritten, aber prägend für eine ganze Generation waren. Beide Texte sind in diesem Band in ihren ursprünglichen Fassungen enthalten. Im Nachwort zieht Herzberg Bilanz seiner eigenen „Lieder-Biografie“ und der Zusammenarbeit mit Pankow. Seine Entwicklung – vom idealistischen Sozialismusglauben zur radikalen Gesellschaftskritik – steht in der geistigen Tradition jüdischer und deutscher Dichter und Liedermacher, die sich unerschrocken den Widersprüchen ihrer Zeit stellten. KW - Wolfgang Herzberg, DDR-Literatur, Ost-West-Biografie, Jüdische Identität, Lyrik der DDR, Rocklyrik, Liedtexte, Zeitgeschichte 20. Jahrhundert, Nachwendeliteratur, Pankow (Rockband), DDR-Kulturgeschichte, Autobiografische Literatur, Gesellschaftskritik, Sozialismus und Dissidenz, Jüdisches Leben in Deutschland, Ostberlin, Musik und Politik, Generation 1940er, Deutsche Teilung, Kulturelles Erbe der DDR LA - Deutsch ER -